Erweiterung der eAkte SH, um zentral die notwendigen Unterlagen für Kabinettssitzungen bearbeiten, ablegen und während der Sitzungen aufrufen zu können
Gewährleistung der Aktualität der Unterlagen für die Kabinettsmitglieder
Kompetenznavigator Digitalisierung
Staatskanzlei (StK)
Aufbau eines Datenbanksystems mit Weiterbildungsangeboten im Kontext Digitalisierung für Verwaltungsmitarbeiter:innen
Erhebung einer Datenbasis zur Identifizierung zielgerichteter Weiterbildungsangebote für Verwaltungsmitarbeiter:innen im Abgleich mit deren individuellen Qualifizierungsbedürfnissen
Erarbeitung eines Kompetenzprofils fürs Digitalisierunsgexpert:innen
eGefangenenpersonalakte
Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz (MJEV)
Erstellung einer Projektstruktur für das Projekt
Beschleunigung von Geschäftsprozessen
Sicherstellung einer reibungslosen intrabehördlichen Kommunikation
Validerte und besser zugängliche Datenbasis für Entscheidungen
Schaffung einer technischen Grundlage für die Gewährleistung der digitalen Interaktion mit den Gefangenen im Rahmen der Geschäftsprozesse
Ermöglichung der medienbruchfreien Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr
Relaunch Intranet Justiz
Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz (MJEV)
Etablierung eines professionellen Informationsmanagements für die Justiz SH als Basis für die weitere Standardisierung der Geschäftsprozesse und damit für eine höhere Qualität in der Aufgabenerledigung
Einsatz einer Open-Source-Anwendung
Umsetzung der Anforderungen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes
Denkmalinformationssystem SH
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK)
Erhöhung der Aktualität der angebotenen Denkmalinformationen
Steigerung der Nutzerfreundlichkeit durch Erweiterung der Suchfunktion
Erhöhung der Anschaulichkeit der Darstellung der Kulturdenkmale durch ergänzende Informationen wie beispielswiese Denkmalkartierung oder Objekt-Fotos
Denkmalschutzbehörden Intranet
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK)
Aufbau eines Denkmallisten-Intranets zur Vernetzung der Unteren Denkmalschutzbehörden mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LDSH)
Tagesaktueller Austausch und Bereitstellung von Denkmalinformationen
Verbesserung der Informationsbasis und Effizienz der Abläufe
Interaktive Karte Denkmäler SH
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK)
Entwicklung einer interaktiven Karte der Denkmäler in SH
Tagesaktuelle Bereitstellung von weiterführenden Begleitinformationen zu den jeweiligen Denkmälern
Öffentliche Bereitstellung von aufbereiteten Denkmal-Geodaten
Digitales Bezahlen bei der Polizei
Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILIG)
Pilotierung einer mobilen und kartengebundenen Bezahlmöglichkeit für die polizeiliche Arbeit im Außendienst
Schaffung erster Bezahlmöglichkeiten über das Landesportal www.schleswig-holstein.de
Schnelle und sichere Zahlungsabwicklung
Etablierung eines professionellen Informationsmanagements für die Justiz SH als Basis für die weitere Standardisierung der Geschäftsprozesse und damit für eine höhere Qualität in der Aufgabenerledigung
Sicherstellung des BSI-konformen Betriebs des Intranets für die Justiz im Rechenzentrum Dataports
geobAsis SH
Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILIG)
Harmonisierung der amtlichen Geobasisdaten von ALKIS® und ATKS®
Verbesserung von Aktualität und Qualität der Geobasisdaten
Einmalige Erfassung und mehrfache Nutzung von Veränderungsinformationen
Kampfmittelinformationssystem (KIS S-H)
Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILIG)
Entwicklung eines smarten, datenbasierten Antragsmanagementsystems zur Beurteilung der möglichen Kampfmittelbelastung von Land- und Wasserflächen vor Baumaßnahmen
Optimierung der Kommunikation mit Bürger:innen durch Einsatz von Real-Time-Technologien im Antragsprozess
KI-basierte Prädiktion von Wartezeiten
Umsetzung auf Basis von Open-Source-Technologien
Virtuelles Wissensmanagement
Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILIG)
Aufbau eines virtuellen Wissensmanagements
zentralisierte, digitale Datenbasis zur Unterstützung einer rechtssicheren und effizienten Aufgabenerledigung durch die Dienststellen und Aufgabenträger:innen der Leistungs- und Zuwanderungsverwaltung
Plattform zum übergreifenden Austausch von Best Practices
Abschied vom Papier
Finanzministerium (FM)
Technische und strukturelle Ertüchtigung des DLZP zur durchgängigen digitalen Bearbeitung seiner Serviceangebote zur Steigerung der Servicequalität u.a. durch eine Reduzierung der Antwortzeiten:
Pilotierung der sogenannten Prozessautomatisierung (robotic process automation - RPA) am Beispiel der Digitalisierung des Versorgungsausgleichs
Pilotierung der zentralen Kfz-Schadensregulierung im DLZP mit dem Ziel einer durchgängig digitalen Lösung
Kita-Datenbank SH: Digitale Bedarfsplanung in der KiTa-Betreuung
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren (MSGJFS)
Umsetzung einer optimierten, statistischen Bedarfsplanungsfunktion in der KiTa-Datenbank SH
Reduzierung des Verwaltungsaufwands und leichtere Umsetzung rechtlicher Vorgaben für die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe
Kita-Datenbank SH: Administrative Abwicklung der Kindertagespflege
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren (MSGJFS)
Erweiterung der Kita-DB SH zur Berechnung der laufenden Geldleistung und der Elternbeiträge und der dazugehörigen Bescheiderstellung
Generierung von zusätzlichen Statistiken aus der Kindertagespflege
Online-Terminvergabe im LAsD
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren (MSGJFS)
Online-Terminvereinbarung für Besprechungstermine mit dem Landesamt für soziale Dienste (LAsD) für die Bürger:innen
Effizienzsteigerung in der Beratung und interner Abläufe durch Vermeidung von Arbeitsunterbrechungen
LAsD-Chatbot
Einführung eines Chatbots, mit dessen Unterstützung Bürger:innen schnell, zielgerichtet und effizient an Informationen aus dem Zuständigkeitsbereich des Landesamts für soziale Dienste (LAsD) gelangen
Gewährleistung einer 24/7-Erreichbarkeit des LAsD durch den Chatbot
Reduzierung des Telefonaufkommens auf Seiten des LAsD und somit Zeitgewinn für die störungsfreie, beschleunigte Antragsbearbeitung von Bürger:innen
Open-Data-Bot
Zentrales IT Management (ZIT)
Bot zur standortbezogenen Abfrage statistischer Daten aus dem Open-Data-Portal SH
Implementierung der Funktion "Standort senden" in den Open-Source-basierten Messengerdienstes Element
Reproducible Analytical Pipelines in der Verwaltung
Zentrales IT Management (ZIT)
Pilotierung der Methodik Reproducible Analytical Pipelines (RAP) in der Landesverwaltung
automatisierte Erstellung von Statistiken und Berichten durch RAP
Steigerung und Sicherung der Qualität von Statistiken und Berichten durch Vermeidung händischer Fehler bei der Erstellung
Schaffung einer Grundlage für evidenzbasiertes Verwaltungshandeln
PalomA - Papierlose mobile Akten
Zentrales IT Management (ZIT)
Digitalisierung der Registratur der Landesverwaltung
Einführung und Etablierung ersetzenden Scannens
Optimierung von Arbeitsabläufen
Förderung ortunabhängigen Arbeitens
Erhöhung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Optierung der Raumnutzung durch stark sinkenden Raumbedarf der Registraturen
Reduzierung von Medienbrüchen (Papier elektronische Medien)